Eine eigene WordPress-Entwicklungsumgebung lässt sich mit verschiedenen Tools einrichten, wie z.B. XAMPP oder – wenn man ausschließlich mit WordPress arbeitet – mit Local WP.
Mit diesem Tool (für Windows, Linux und Mac verfügbar) richtet man nach der Installation innerhalb von Minuten lokale WordPress-Seiten ein, wahlweise auch mit SSL-Verschlüsselung.
Es stehen mit ginx und Apache zwei verschiedene Web-Server für die Installationen zur Verfügung. Des Weiteren kann aus diversen PHP- und mySQL-Versionen gewählt werden, ganz so wie man’s braucht.
Neben diversen anderen nützlichen Funktionen bietet Local WP die Möglichkeit, ganze Seiten einfach zu klonen oder als Vorlage für zukünftige Projekte zu exportieren (als so genannter „Blueprint“).
Über den „Adminer“ im Reiter Database hat man die Möglichkeit die Datenbanken selbst zu administrieren.
Eine spezielle Funktion ist „Live Link“: hat man auf der Local WP-Homepage einen Account angelegt, kann man für die einzelnen Seiten mit Live Link einen Tunnel öffnen und die Website so beispielsweise kurzfristig seinen Kunden zugänglich machen, um zu erfahren ob vor einer möglichen finalen Veröffentlichung noch etwas angepasst werden sollte. Selbstverständlich verschlüsselt und Passwortgeschützt.
Mit einem Local WP-Account hat man auch die Möglichkeit, Backups seiner Projekte in Google Drive oder Dropbox abzulegen.
Bild von Naji Habib auf Pixabay